Brückentage sind schöne Tage! Deshalb ist am Freitag, der 31. Mai, das Büro nicht besetzt. Über Pfingsten ist das kreativ:LABOR ebendfalls dicht und wir lassen anderenorts die Seel baumeln. Am 11. Mai sind wir wieder regulär für euch da!
Bevor wir in die Feiertage starten freuen wir uns ganz besonders auf die Palettenbeete vom Ernährungsrat Oldenburg. Am Dienstag, den 28. Mai, werden diese im Rahmen der “Essbaren Schulen” auf dem Kulturplatz errichtet. Obendrein bietet das Aktionsbündnis Oldenburg handelt fair am Nachmittag Kaffee und Kuchen an, am Abend zeigt das cine K den Film “Schwarzes Gold”. Jede*r ist herzlich willkommen, am Dienstag vorbei zu schauen, tatkräftig mit anzupacken oder einfach nur zu verweilen.
Platzda! Save the Date
Am 31. August findet das diesjährige Sommerfest Platzda! in Kooperation mit dem Blauschimmel Atelier und dem Medienbüro e.V. Oldenburg statt.
Wir sind dann mal weg… oder im Garten. Vom 18. bis 22. April ist das Büro geschlossen. Ab dem 23. April sind wir wieder für euch da. Wir wünschen allen Menschen erholsame Feiertage und eine bunte Osterwoche!
Danach freuen wir uns ganz besonders auf die fem:POWER Veranstaltungsreihe. Los geht’s am 9. Mai mit dem Vortrag “PorYes” von Lexi Heinrich im cine K // “Pleasure Up!” am 16. Mai ist ein selbstreflektorischer Workshop rund um Genuss und Lust // und am 19. Mai gestalten Marianne Hamm und Lisa Preller das genitale Nachmittagscafé “Clit & Cake”. Lasst uns bestehende Verhältnisse diskutieren und gesellschaftliche Normen aufbrechen, LET’S WORK IT OUT!
Platzda! Save the Date
Es wird fleißig geplant und bewegt, um im August das Platzda! Festival möglich zu machen. Auf dem Kulturplatz. Umsonst & daußen.
Das kreativ:LABOR verabschiedet sich vom 17. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 in eine kurze Winterpause.
Am 21. Dezember feiern wir mit euch unseren Jahresabschluss und setzten in Zusammenarbeit mit dem Medienbüro e.V. ein Zeichen für kulturelle Freiräume in Oldenburg. Platzda! Umsonst & draußen.
Wir feiern die längste Nacht und verabschieden den kürzesten Tag des Jahres.
In Zusammenarbeit mit dem Medienbüro e.V. setzt das kreativ:LABOR in der Kulturetage ein Zeichen für die Qualität von frei:RÄUMEN und das kulturelle Leben in Oldenburg.
17:00 Uhr Kurzfilme — für kleine und große Menschen (ohne Sprache)
17:30 Uhr “Gruppen-Stadt-Land-Fluss” — Lasst euch überraschen!
18:15 Uhr Live-Musik mit Kaska and Thebestjans
19:00 Uhr Feuershow mit Julia, Olli und Natascha
19.20 Uhr Kurzfilme
Die erfolgreiche Arbeit des kreativ:LABOR‘s hat sich über die Grenzen von Oldenburg hinaus herumgesprochen und so durften wir am 30.08.2018 die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Frau Birgit Honé, bei uns begrüßen.
Auf ihrer Sommerreise hat sie passend zum dreijährigen Bestehen des kreativ:LABOR‘s Halt bei uns gemacht. In gemütlicher Runde wurde über die vergangenen Jahre, die tolle Entwicklung sowie Zukunftsvisionen und die Erhaltung nachhaltiger Möglichkeitsräume in Oldenburg gesprochen. Viele UnterstützerInnen und NutzerInnen des kreativ:LABOR‘s waren an diesem Tag dabei, haben sich ausgetauscht, die Räume besichtigt und der Ministerin unser kreativ:LABOR näher gebracht.
Dafür möchten wir allen Anwesenden DANKE sagen!
Es wurde gelauscht, diskutiert, musiziert und programmiert — was für ein Tag!
Rund 30 Interessierte folgten der Einladung des Kulturamtes Oldenburg und fanden sich am 12. April 2018 in den Räumen des kreativ:LABORs zusammen. Gemeinsam wollten wir im Rahmen des 16. Netzwerktreffens Schule — Kultur das Thema “Mein digitales ich und ich — mediale Lebenswelten Jugendlicher in der Kulturellen Bildung” thematisieren, diskutieren und reflektieren. Menschen aus den Bereichen Kultur, Schule, Jugendhilfe oder Kirche trafen zusammen um sich über Digitalisierung, und vor allem über die damit verbundenen Chancen und Risiken, auszutauschen.
Nach einem interaktiven Vortrag der Referentin Mechthild Eickhoff vom Kulturzentrum Dortmunder U zum Thema „Lost in Space? Kulturelle Bildung zwischen Content-Management und (digitaler) Persönlichkeitsbildung“, teilte sich die Gruppe in zwei workshops auf.
Jan Blum vom Edith-Russ-Haus für Medienkunst nahm seine Gruppe in die Welt der “Mobile Music” mit, in der die Teilnehmer eigenständig Musik auf Tablets erzeugen konnten und sich über Kopfhörer die eigens — oder auch fremd — erzeugten Klänge anhören konnte.
Eine Etage über den Amateur-DJ*ANEs herrschte konzentrierte Ruhe. Hier erklärte Florian Fortmann von KIDS2CODE spielerisch die Grundlagen des Programmierens — mithilfe von “Coding Bricks”. Diese eigens für den workshop und in Kooperation mit dem Oldenburger Verein “Kreativität trifft Technik” angefertigten Holzleisten verdeutlichten analog die digitale Funktionsweise der Programmiersprache Scratch.
Alles in einem war es ein erfolgreicher Tag mit interessanten Gesprächen und interaktiven workshops, der einen Anfang macht für eine Reihe noch folgender und sehnlichst erwarteter Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung.
Fernsehbeitrag des Oeins
Mit freundlicher Genehmigung vom Oldenburger Lokalsender oldenburg eins (Oeins).
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website der Stadt Oldenburg, Kulturelle Bildung oder hier.
16. Netzwerktreffen Schule - Kultur im kreativ:LABOR
Die Gestaltung eines digitalen Ichs gehört zu den Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen im 21. Jahrhundert. Insbesondere mobile und soziale Medien prägen sie in ihrer Identitätsentwicklung. Die Digitalisierung stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen.
Im ersten Teil des Tages stellt Mechthild Eickhoff anhand ihrer Arbeit im Dortmunder U vor, was Kulturelle Bildung im Digitalen Zeitalter bedeuten kann.
Im zweiten Teil führen zwei Oldenburger Kulturpartner in Form von Workshops ganz praktisch in die künstlerisch-kreative Arbeit mit Neuen Medien ein:
Workshop 1: Mobile Music — Musik mit Apps
Referent: Jan Blum, Medienkunstpädagogik, Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Workshop 2: Spielerisch Programmieren lernen mit Coding Bricks
Referent: Dr. Florian Fortmann, KIDS2CODE
Anmeldeschluss ist der 6. April 2018.
Interessierte wenden sich bitte an Sophie Arenhövel, Telefon 0441 235 3062,
E‑Mail kulturellebildung@stadt-oldenburg.de .
JUUUPORT ist eine Selbstschutzplattform von Jugendlichen für Jugendliche. Die Scouts helfen Gleichaltrigen bei Problemen im Web, z.B. bei Cybermobbing oder Abzocke, und setzen sich für mehr Zivilcourage im Netz ein. Vom 09.02. bis 11.02.18 findet eine Neuausbildung für Scouts aus Bremen und Umgebung statt.
Los geht es am Freitag, 09.02. um 12.00 Uhr-19.00 Uhr, weiter am Samstag, 10.02. von 09.00 Uhr-17.30 Uhr und endet am Sonntag, 11.02.18 (09.00 Uhr-14.00 Uhr).
Das kreativ:LABOR lädt ein: Weltpremiere im Cine k Oldenburg
# kooky klique
Info vorab: Die Premiere des Films am 24.11. ist bereits ausverkauft.
Weitere Termine:
26.11.17 um 12:00 Uhr (Einlass 11:00 Uhr) und um 19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr), 01.12.17 um 18:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
02.12.2017 um 19:30 (Einlass 18:30)
Die Kunstszene im Nordwesten bebt! Ein junges Oldenburger Künstlerkollektiv hat in den letzten Monaten ihre kreativen Kräfte gebündelt und zehn eindrucksvolle Musikvideos produziert, die sie in Form des Films “kooky klique” präsentieren.
Die Truppe möchte den Menschen Freude bereiten und die Welt jeden Tag besser machen. „Das machen wir auf unsere Weise-als verrückte Truppe.” So sei auch der Name kooky klique zu verstehen.
Wer die jungen Künstler und ihre Philosophie genauer kennen lernen will, dem sei ein Besuch des Films ans Herz gelegt. Hierbei werden nicht nur Oldenburger Drehorte in nie dagewesener Weise präsentiert-auch der Iran, Asturien, die Kanaren sowie Andalusien sorgen für eine imposante Kulisse.
Für den Film meldet euch bitte an, damit ihr euch einen Platz im Kino sichert.