Wir machen uns auf und gestalten den Platz hinter der Kulturetage als einen temporären Kulturplatz. Hier findet ihr alle Infos zum Projekt und Termine.

Wir machen uns auf und gestalten den Platz hinter der Kulturetage als einen temporären Kulturplatz. Hier findet ihr alle Infos zum Projekt und Termine.
In diesem besonderen Jahr haben wir uns einmal mehr mit Self-Care und der eigenen Körperwahrnehmung in Zusammenhang mit digitalen Medien auseinandergesetzt. Soziale Netzwerke sind Schauplatz geltender Körpernormen und dienen vielen Menschen als Bestätigung des Selbstbildes. Obwohl immer mehr “normale” Körper Einzug auf Instagram erhalten, bleibt frau auf ihre Äußerlichkeit reduziert. Objektifizierung ist ein strukturelles Problem, was wiederholt durch Geschlechterklischees in der Produktgestaltung bestätigt wird. Die Barbie stand einst für den plastikgewordenen Hetero-Cis-Mann-Traum und obwohl sie sich inzwischen durch eine breit angelegte Diversitätsoffensive von diesem Image freizumachen bemüht, sind es jene Sondereditionen, welche die Regel der weißen und gertenschlanken Puppe bestätigen.
In Kooperation mit Annika Dühnen von Handgemacht Oldenburg, haben wir Künstler:innen gebeten, die Barbie zu empowern, um ihr oder vielmehr unser aller Selbstverständnis von Weiblichkeit auf den Kopf zu stellen. Aufgrund des Veranstaltungsverbotes in Zusammenhang mit COVID-19 ist es uns leider nicht möglich, die Werke auszustellen. Dies war ursprünglich für den Handgemacht Wintermarkt im Dezember geplant. Wir freuen uns dennoch riesig, die Exponate an der Hausfassade der Kulturetage präsentieren zu können! Alle Werke wurden von Bonnie Bartusch fotografiert. Miriam Duwe hat uns beim Layout dieser Broschüre unterstützt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement sowie der Stadt Oldenburg und der Soziokultur Niedersachsen für die finanzielle Unterstützung!
Alle Bilder, Künstler:innen und Infos auf unserer Projektseite. Ein Spaziergang zur Ausstellung hinter die Kulturetage lohnt!
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung:
DIE VIELEN organisieren am 8. und 9. Mai 2020 GLÄNZENDE AKTIONSTAGE, um den 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Gedenken würdig zu feiern sowie am folgenden Tag, dem Europatag, ein offenes EUROPA DER VIELEN zu proklamieren. Verbunden mit den Aktionstagen ist die Idee, die beiden Daten als Erinnerungs- und Gedenktage im kollektiven Bewusstsein zu verankern.
In einem Glänzenden Streamwerden am 8. und 9. Mai die länderübergreifenden Aktionen gebündelt und online zugänglich gemacht. Am 8. Mai von 18 bis 24 Uhr zeigt der Live-Stream Aktionen und Beiträge der über 4.400 Unterzeichner*innen der Erklärungen der Vielen in Deutschland und Österreich. Der GLÄNZENDE STREAM NORDWEST wird ab 14 Uhr abrufbar sein. In diesem digitalen Möglichkeitsraum werden große und kleine Projekte Platz finden und vielfältige Stimmen zu Wort kommen.
Beitragsbild: DIE VIELEN e.V.
Arbeiten im abwechslungsreichen Umfeld – Inspiration und Austausch für Startups, Selbständige, Firmen und Projektgruppen. Viele Aspekte eines neuen Arbeitsstils vereinigen sich unter dem Begriff Coworking. In Oldenburg sind mehrere Coworking Spaces entstanden oder sind kurz vorm Start. Drei Oldenburger Coworking Spaces stellen sich vor und diskutieren über diese neue Arbeitsform.
Seit 2017 betreiben wir im kreativ:LABOR ein soziokulturelle co:WORKING. Wir freuen uns, am 15. April um 19 Uhr gemeinsam mit dem Glaswerk und dem Core in den Dialog zu treten!
Organisation und Moderation: Beate Kuchs und Norbert Egdorf, cre8 Oldenburg
Überall werden Veranstaltungen abgesagt. cre8 Oldenburg und die Wirtschaftsförderung Oldenburg haben in Kooperation mit dem Lokalsender Oldenburg Eins eine andere Lösung gefunden. Der cre8_dialog: COWORKING SPACES läuft per Livestream auf YouTube und das Publikum kann sich per Live Chat beteiligen.
Beteiligt euch gerne an der Diskussion!
Am Montag mussten wir den nachdenk:PLATZ abschalten. “Aus Sicherheitsgründen darf ein Beamer nicht ohne Brandwache oder F90 Ummantelung laufen.” Wir sind nun bemüht, eine angemessene Lösung zu finden, damit auf öffentlichen Wänden zur späten Stunde wieder Plätze zum Nachdenken aufleuchten. Wer Tipps hat — her damit!
Am 21. Januar feierte der nachdenk:PLATZ Eröffnung. Täglich von 19 bis 23 Uhr könnt ihr auf der Fassade der Kulturetage die Ergebnisse des Projekts betrachten. Der nachdenk:PLATZ ist als Projektionsfläche für Visionen und zukunftsgewandte Themen einer heranwachsenden Generation gedacht. Weiterlesen
Habt auch ihr Themen oder Diskurse, welche ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden sollten? Schreibt und an oder kommt im kreativ:LABOR vorbei. Wir freuen uns auf eure Ideen!
Beitragsbild: Marcus Windus
Uns rennt die Zeit weg! Es reicht nicht mehr “weniger coffee-to-go-Becher zu konsumieren” oder “Jutebeutel statt Plastiktüten zu verwenden”. Angesichts der düsteren Zukunftsprognose lebt die Mehrheitsgesellschaft noch erschreckend bequem!
Mit einer klimapolitischen Kunstperformance im Herzen des Konsums erschaffen die Studentinnen Anne Sikora und Sophia Regner ein anschauliches Bild unserer Gegenwart. Im Rahmen eines Projektes bei ihrem Dozenten Thomas Zika sorgte die Performance erstmals am 6. Juli 2019 in der Kölner Innenstadt für Aufsehen.
Am Samstag, den 23. September, holt der Künstler Micheal Olsen die Performance nach Oldenburg. Verlasst eure Komfortzone und kommt ab 12:30 Uhr zur Ecke Kurwickstraße und Langestraße!
Beitragsbild: Franziska Schardt
Das Büro im kreativ:LABOR macht eine Sommerpause. Ab dem 12. August starten wir mit euch erholt und energiegeladen in die zweite Hälfte des Jahres!
Es erwarten euch
Platzda! Gemeinsam im Quartier am 31. August ab 16 Uhr,
Olli´s Saftladen zusammen mit dem Ernährungsrat Oldenburg auf dem Platz hinter der Kulturetage am Samstag, den 12. Oktober, und
der Handgemacht Markt im kreativ:LABOR am Samstag, den 7. Dezember.
Einen wunderbaren Sommer wünschen euch die Möglichmacherinnen
Susan, Rike & Alex
Titelbild: Etienne Girardet
Bevor wir in die Feiertage starten freuen wir uns ganz besonders auf die Palettenbeete vom Ernährungsrat Oldenburg. Am Dienstag, den 28. Mai, werden diese im Rahmen der “Essbaren Schulen” auf dem Kulturplatz errichtet. Obendrein bietet das Aktionsbündnis Oldenburg handelt fair am Nachmittag Kaffee und Kuchen an, am Abend zeigt das cine K den Film “Schwarzes Gold”. Jede*r ist herzlich willkommen, am Dienstag vorbei zu schauen, tatkräftig mit anzupacken oder einfach nur zu verweilen.
Am 31. August findet das diesjährige Sommerfest Platzda! in Kooperation mit dem Blauschimmel Atelier und dem Medienbüro e.V. Oldenburg statt.
Foto: @fotografierende
Danach freuen wir uns ganz besonders auf die fem:POWER Veranstaltungsreihe. Los geht’s am 9. Mai mit dem Vortrag “PorYes” von Lexi Heinrich im cine K // “Pleasure Up!” am 16. Mai ist ein selbstreflektorischer Workshop rund um Genuss und Lust // und am 19. Mai gestalten Marianne Hamm und Lisa Preller das genitale Nachmittagscafé “Clit & Cake”. Lasst uns bestehende Verhältnisse diskutieren und gesellschaftliche Normen aufbrechen, LET’S WORK IT OUT!
Es wird fleißig geplant und bewegt, um im August das Platzda! Festival möglich zu machen. Auf dem Kulturplatz. Umsonst & daußen.
Foto: Raphael LR