Vor dem kreativ:LABOR haben wir heute gemeinsam mit dem Oeins unser INSTITUT FÜR LEBENSWEISHEITEN eröffnet. So konnte der Stadtkorb der VHS Jugendwerkstatt einen neuen Platz finden. Danke an Blumen Cordes für die schöne Begrünung.
Vor dem kreativ:LABOR haben wir heute gemeinsam mit dem Oeins unser INSTITUT FÜR LEBENSWEISHEITEN eröffnet. So konnte der Stadtkorb der VHS Jugendwerkstatt einen neuen Platz finden. Danke an Blumen Cordes für die schöne Begrünung.
WE WILL RISE
20.08.16–11.09.16 Kulturetage
WE WILL RISE reflektiert Protestgeschichte seitens geflüchteter Menschen und regt zum Austausch an. Die aus Berlin stammende Ausstellung richtet ihren Fokus auf die Protestzelte, den Protestmarsch von Würzburg nach Berlin, das Protestcamp am Oranienplatz und die besetzte ehemalige Schule in der Ohlauerstraße. In Oldenburg wird die Ausstellung durch lokale Protestereignisse ergänzt. Ausstellung und Archiv sind somit im stetigen Wachstumsprozess und können durch eure Beteiligung weiter ausgebaut werden. Über den Ausstellungsrahmen hinaus gibt es Angebote in Form von Filmen, Vorträgen, Diskussionen, Theater und Workshops.
Die Workshops richten sich an Oldenburger Neuankommende und finden vor Ort statt. Die dort ausgearbeiteten Statements und Wünsche, als auch Gedichte und lyrischen Texte, werden in die Ausstellung einfließen.
Den Katalog mit den Ergebnissen findet ihr im SELFIECORNER. Hier könnt ihr die Statements aus den Workshops für ein Selfie nutzen und auf unsere Seite posten. So werdet auch ihr Teil des Protests.
EINTRITT FREI
ÖFFNUNGSZEITEN: DO-SO immer von 16–20 Uhr und jeweils zu den Veranstaltungen
Ihr könnt die Austellung in verschiedenen Sprachen erleben: in Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch.
Alle regulären Termine der Ausstellung findet ihr hier, oder sprecht uns an, um einen Termin zu vereinbaren.
Veranstalter:
Kulturetage
Kooperationspartner:
cine k, cjd, jmd oldenburg, femref, kreativ:labor, Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen e.V., AWO, Bühne für Menschenrechte
Förderer:
LAGS, MWK, Stadt Oldenburg Stabstelle Integration, Stiftung Niedersachsen
Es war wieder bunt und einzigartig beim Handmade-Markt auf dem Hof.
Herr Rostalski von der LZO überbrachte uns persönlich die guten Neuigkeiten: 1660€ für das kreativ:LABOR.
Wir sagen: Herzlichen Dank!
Auch vor dem kreativ:LABOR, draußen auf dem Kulturplatz, ist eine Menge los:
z.B. die jährliche Schnippeldisko.
Für alle Freunde des kulinarischen Ungehorsam!
In der Schnippeldisko gibt’s neben dem Beat ein besonderes Highlight – hier wird geschnippelt, geschruppt und gekocht! Die Stars sind zweibeinige Möhren und knubbelige Pastinaken und unser Ansporn ist die sinnlose Verschwendung leckerer Lebensmittel.
Die Schnippeldisko fordert: Auch zweibeinige Möhren haben ein Recht, geschnippelt zu werden!
Wir freuen uns schon auf die nächste Schnippeldisko.
Wir lieben es bunt und vielfältig — deswegen sind wir natürlich auch beim CSD dabei!
FLUCHT UND DIE FESTUNG EUROPA
Im Sommer 2015 öffneten sich — nach Jahren der Abschottung und tausenden Toten an Europas Außengrenzen — für einen kurzen Moment die Grenzen. Viele Menschen in Deutschland zeigten sich solidarisch und leisteten spontan Unterstützung. Die Bundesregierung rühmte sich mit diesen Bildern, die sogenannte „Deutsche Willkommenskultur“ wurde bereitwillig und gerne von den Medien verbreitet.
Doch es blieb bei einem kurzen Sommer. Während in den Talkshows über Merkels „Wir schaffen das“ debattiert wurde, bildete sich eine große Koalition aus CDU, CSU, SPD und Grünen, die in kürzester Zeit mit den sogenannten Asylpakten I und II, die onehin schon dürftigen Rechte von geflüchteten Menschen drastisch weiter reduzierte. Was im Eiltempo auf den Weg gebracht wurde, wird dramatische Folgen haben. Das Recht auf Familiennachzug wurde eingeschränkt, unfaire Asylschnellverfahren eingeführt, Flüchtlinge werden mit Wohnsitzauflagen und anderen Schikanen an der Integration gehindert, auch kranke Menschen sollen künftig abgeschoben werden können. Die Beschneidung der Flüchtlingsrechte zielt auf Abschreckung und Ausgrenzung.
Mit der Film- und Diskussionsreihe wollen wir über die Ursachen und Folgen von Flucht informieren, miteinander sprechen und nach Handlungsoptionen suchen.
Eine Veranstaltungsreihe von:
Kulturetage gGmbH
Medienbüro Oldenburg e.V.
DGB Region Oldenburg/Ostfriesland
kreativ:LABOR
CJD Oldenburg
vasudeva e.V.
Flucht & die Festung Europa | Eine Film- und Diskussionsreihe
Die Veranstaltungen:
Do 19.05.2016 | 20.00 Uhr | Film: Bamako (OmU)
Fr 20.05.2016 | 20.00 Uhr | Vortrag & Diskussion: Fluchtursachen bekämpfen — aber richtig
Sa 21.05.2016 | 20.00 Uhr | Film: Sonita (OmU) → bundesweite Preview
So 22.05.2016 | 17.00 Uhr | Vortrag & Diskussion: Fluchtwege
So 22.05.2016 | 19.00 Uhr | An der Seite der Braut (OmU)
Eines unser ersten NutzerInnentreffen.
Hier tauschen wir uns aus, vernetzten uns und spinnen Ideen für gemeinsame Projekte.
WIE WOLLEN WIR ZUKÜNFTIG ARBEITEN? UND WAS BRAUCHEN WIR WIRKLICH?
In einem gemeinsamen Workshop mit unseren NutzerInnen haben wir uns diesen Fragen gestellt. Wir haben gemalt, gebastelt und gebaut. Schließlich haben wir flexible, mobile und praktische Möbel für das kreativ:LABOR gebaut. Danke an Katharina Semling und Michael Olsen für Eure Unterstützung!
Der erste Handmademarkt im kreativ:LABOR …