Liebe Menschen,
wir sind dann mal weg!
Das Büro des kreativ:LABORs macht im Juli eine Sommerpause! Ab 1. August sind wir wieder für euch da.
Einen wunderbaren Sommer wünscht euch das kreativ:LABOR-Team
Aljona & Luisa & Susan
Liebe Menschen,
wir sind dann mal weg!
Das Büro des kreativ:LABORs macht im Juli eine Sommerpause! Ab 1. August sind wir wieder für euch da.
Einen wunderbaren Sommer wünscht euch das kreativ:LABOR-Team
Aljona & Luisa & Susan
Es wurde gelauscht, diskutiert, musiziert und programmiert — was für ein Tag!
Rund 30 Interessierte folgten der Einladung des Kulturamtes Oldenburg und fanden sich am 12. April 2018 in den Räumen des kreativ:LABORs zusammen. Gemeinsam wollten wir im Rahmen des 16. Netzwerktreffens Schule — Kultur das Thema “Mein digitales ich und ich — mediale Lebenswelten Jugendlicher in der Kulturellen Bildung” thematisieren, diskutieren und reflektieren. Menschen aus den Bereichen Kultur, Schule, Jugendhilfe oder Kirche trafen zusammen um sich über Digitalisierung, und vor allem über die damit verbundenen Chancen und Risiken, auszutauschen.
Nach einem interaktiven Vortrag der Referentin Mechthild Eickhoff vom Kulturzentrum Dortmunder U zum Thema „Lost in Space? Kulturelle Bildung zwischen Content-Management und (digitaler) Persönlichkeitsbildung“, teilte sich die Gruppe in zwei workshops auf.
Jan Blum vom Edith-Russ-Haus für Medienkunst nahm seine Gruppe in die Welt der “Mobile Music” mit, in der die Teilnehmer eigenständig Musik auf Tablets erzeugen konnten und sich über Kopfhörer die eigens — oder auch fremd — erzeugten Klänge anhören konnte.
Eine Etage über den Amateur-DJ*ANEs herrschte konzentrierte Ruhe. Hier erklärte Florian Fortmann von KIDS2CODE spielerisch die Grundlagen des Programmierens — mithilfe von “Coding Bricks”. Diese eigens für den workshop und in Kooperation mit dem Oldenburger Verein “Kreativität trifft Technik” angefertigten Holzleisten verdeutlichten analog die digitale Funktionsweise der Programmiersprache Scratch.
Alles in einem war es ein erfolgreicher Tag mit interessanten Gesprächen und interaktiven workshops, der einen Anfang macht für eine Reihe noch folgender und sehnlichst erwarteter Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung.
Mit freundlicher Genehmigung vom Oldenburger Lokalsender oldenburg eins (Oeins).
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website der Stadt Oldenburg, Kulturelle Bildung oder hier.