FemBuWo25 // Musikalische Lesung mit Charlotte Fondraz // 07. Mai 2025

Unbesiegbar wirst du sein! - Eine musikalische Lesung im Rahmen der Feministischen Buchwoche

Spä­tes­tens nach dem Grab­fund der „Wikin­ger­krie­ge­rin“ in Bir­ka (heu­ti­ges Schwe­den) ist klar: Im Nor­den Euro­pas grif­fen in der Vor­zeit nicht nur Män­ner, son­dern auch Frau­en zu den Waf­fen. Der Roman „Die Krie­ge­rin des Nor­dens“, der am 5. Mai erscheint, erzählt von sol­chen Frau­en. Eine davon ist eine jun­ge Heer­füh­re­rin, die ehr­gei­zi­ge Erkenhild.

 

Mit einer sol­chen Hel­din ist der Roman wie gemacht für die Femi­nis­ti­sche Buch­wo­che, die von den Bücher­Frau­en e. V. initi­iert ist und jedes Jahr in der Woche vor Mut­ter­tag stattfindet.

Die Autorin Char­lot­te Fon­draz, selbst Mit­glied bei den Bücher­Frau­en, stellt ihren Roman in einer sze­ni­schen musi­ka­li­schen Lesung vor. Das Publi­kum erlebt, wie Römer, zunächst als Händ­ler, in ger­ma­ni­sches Gebiet ein­drin­gen. Erken­hild, die Krie­ge­rin des Nor­dens, will sie ver­trei­ben. Dazu braucht sie einen sil­ber­nen Zau­ber­kes­sel, der unbe­sieg­bar macht. Doch die­se magi­sche Wun­der­waf­fe befin­det sich in einem Grab, und das ist mit einem Fluch geschützt!

 

Wie die „Wikin­ger­krie­ge­rin“ aus Bir­ka gibt es auch die­sen geheim­nis­vol­len Kes­sel wirk­lich! Bekannt als Kes­sel von Gun­des­trup, bedeckt mit rät­sel­haf­ten Figu­ren, befin­det er sich heu­te im Däni­schen Natio­nal­mu­se­um in Kopenhagen.

 

Die Lesung wird musi­ka­lisch beglei­tet von Ber­t­hy, der mit einer Viel­zahl von Musik- und Klang­in­stru­men­ten Akzen­te setzt, Geräusch­ku­lis­sen schafft und die Text­pas­sa­gen mit eigens dafür kom­po­nier­ten Stü­cken zu einem Gesamt­kunst­werk verbindet.

 

Der Roman erscheint am 5. Mai 2025 im Maxi­mum-Ver­lag und ist als gebun­de­nes Buch und als E‑Book erhältlich.

Die musi­ka­li­sche Lesung fin­det statt am 7. Mai um 19:30 Uhr im kreativ:LABOR Olden­burg (Bahn­hofs­stra­ße 11, hin­ter der Kulturetage Olden­burg)

Dies ist eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Bücher­Frau­en Bremen/Oldenburg und des kreativ:LABORs Oldenburg.

Der Ein­tritt ist frei, um Spen­den wird gebeten.

 

Anmel­dung per E‑Mail an:

info@kreativ-labor.org

Tel.: 0441 30445632

 

 

 

Die Autorin

Die atmo­sphä­ri­schen Roma­ne von Char­lot­te Fon­draz spie­len in anti­ken Wel­ten, in der Eisen- oder in der Bron­ze­zeit. Moti­ve alter Sagen mischt sie raf­fi­niert mit his­to­ri­schen Fak­ten zu einer bild­haf­ten Kulis­se. Eine wen­dungs­rei­che Hand­lung und ein leben­di­ger Schreib­stil gehö­ren zu ihren Mar­ken­zei­chen. Am liebs­ten besetzt die Autorin ihre weib­li­chen Haupt­rol­len mit aktiv han­deln­den Frauen.

Char­lot­te Fon­draz lebt abwech­selnd in Bor­deaux und in Bre­men. Vor der Schrift­stel­le­rei stu­dier­te sie Bio­lo­gie und war als Paläo­pa­tho­lo­gin und Über­set­ze­rin tätig. Fon­draz ist Mit­glied bei den Bücher­Frau­en und bei Amnes­ty Inter­na­tio­nal, wo sie eben­falls schreibt, näm­lich Brie­fe für die Frei­heit. Auf ihrer Web­sei­te www.charlotte-fondraz.com berich­tet sie in einem Blog über sich und ihre Arbeit.

Kon­takt

E‑Mail: charlotte.fondraz@gmail.com

Tel: 0174 533 2344

Web­sei­te: www.charlotte-fondraz.com

Insta­gram & Face­book

____________________________________________

Vegan Meetup im kreativ:LABOR // Gutes Essen & Austausch

Vegan Meet­up Olden­burg — dein Treff­punkt für Vega­nis­mus in Oldenburg
— regel­mä­ßi­ge Tref­fen auch bei uns im kreativ:LABOR

Bei den Meetups dreht sich alles um die pflanz­li­che Lebens­wei­se. Damit bie­tet die Initia­ti­ve eine Platt­form für Aus­tausch und die per­fek­te Gele­gen­heit, Fra­gen zu stel­len, Erfah­run­gen zu tei­len und neue Freund*innen zu finden.

Das Vegan Meet­up ist für Men­schen, die…

… an der vega­nen Lebens­wei­se inter­es­siert sind.

… bereits vegan leben und sich ger­ne austauschen.

… Lust und Spaß dar­an haben an Tref­fen und Aktio­nen teilzunehmen.

… sich in Olden­burg und Umge­bung zu dem The­ma Vega­nis­mus ver­net­zen möchten.

 

Der nächs­te Ter­min ist der 15. April 2025 hier im kreativ:LABOR (Bahn­hofs­stra­ße 11, hin­ter der Kulturetage Olden­burg). Um 18:30 Uhr star­tet das vega­ne Mit­bring-Buf­fet. Hier­für brin­gen alle Teilnehmer*innen eine vega­ne Köst­lich­keit sowie eige­nes Besteck und einen Tel­ler mit.

Die Anmel­dung erfolgt über Insta­gram @vegan.meetup.oldenburg per Direkt-Nach­richt oder per E‑Mail an info@meetup-oldenburg.de.

Der Ein­tritt ist frei. Um Spen­den für die Raum­nut­zung wird gebeten.

____________________________________________

Veranstaltung: Bücher machen und Banden bilden // 25. April 2025

Bücher machen und Ban­den bilden
- ein Ver­lags­abend mit w_orten & meer und Bücher­Frau­en e. V.

Wie geht Bücher machen 2025? Wel­che Bücher ver­legt w_orten & meer und war­um? Was sind die „Früh­jahrs­ti­tel“ des Ver­lags und wes­halb macht die­se Bezeich­nung eigent­lich kei­nen Sinn?  Inwie­weit hat soli­da­ri­sche Für­sor­ge mit der Arbeit in der Buch­bran­che zu tun und kann man anti­ka­pi­ta­lis­tisch mit Büchern Geld ver­die­nen? Über die­se Fra­gen dür­fen wir an die­sem Abend mit Mari­an­ne Eppe­lt dis­ku­tie­ren. Sie arbei­tet als freie und ange­stell­te Lek­to­rin und führt Geschäf­te bei w_orten & meer, Ver­lag für ver­bin­den­des und dis­kri­mi­nie­rungs­kri­ti­sches Han­deln. Dar­über hin­aus ist sie der­zeit im Vor­stand des Bran­chen­netz­werks Bücher­Frau­en e. V. Die Ver­an­stal­tung ist eine Koope­ra­ti­on der Bücher­Frau­en und des kreativ:LABORs. Die Mode­ra­ti­on über­nimmt Hen­ri­et­te Dyckerhoff.

→ Wann: Frei­tag, 25. April 2025, 19 Uhr

→ Wo: Im kreativ:LABOR (Bahn­hofs­stra­ße 11, hin­ter der Kulturetage Olden­burg)

→ Der Ein­tritt ist frei.

____________________________________________

KIWAKA - KinderWagenKaffee // Erstes Treffen

Ers­tes Tref­fen mit schö­nen Begeg­nun­gen: KIWAKA im kreativ:LABOR Oldenburg 

Am Mitt­woch, 05. März 2025 fand erst­ma­lig das neue Vor­mit­tags­pro­gramm des kreativ:LABORs in Koope­ra­ti­on mit der Stadt Olden­burg statt. Beim KIWAKA (Abkür­zung für Kin­der­Wa­gen­Kaf­fee) kön­nen sich neu zuge­zo­ge­ne Oldenburger*innen mit Kin­dern ver­net­zen. Mamas, Papas, Eltern­tei­le kön­nen sich bei einem Kaf­fee­plausch ver­net­zen und deren Kin­der fin­den beim gemein­sa­men Spie­len zuein­an­der. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob die Neuoldenburger*innen von neben­an aus Bre­men her­ge­zo­gen sind oder von wei­ter­weg kom­men: Süd­deutsch­land, Por­tu­gal, Däne­mark, Neu­see­land… Ganz egal: Ihr seid willkommen!
Beim ers­ten KIWAKA waren 5 Eltern­tei­le mit ihren Kin­dern dabei. Ver­knüpft haben sich Leu­te aus Spa­ni­en, Kolum­bi­en, Liba­non, der Domi­ni­ka­ni­schen Repu­blik und Tür­kei. Wir hat­ten eine gute Zeit und bedan­ken uns bei allen Teilnehmer*innen und freu­en uns auf das nächs­te Tref­fen: Immer am Mitt­woch­vor­mit­tag in der Zeit von 10:30 — 12:00 Uhr bei uns im kreativ:LABOR (Bahn­hofs­stra­ße 11, hin­ter der Kulturetage Olden­burg). Ihr erreicht uns von Mon­tag bis Don­ners­tag zwi­schen 10:00 und 15:00 Uhr. Schaut ger­ne mal rein!
____________________________________________

Winterzauber 2024: Wir laden ein zum gemeinsamen Jahresausklang!

Lie­be Freund*innen, Unterstützer*innen, Kooperationspartner*innen und Weggefährt*innen,
ein Jahr vol­ler span­nen­der Pro­jek­te, auf­re­gen­der Momen­te, erschre­cken­der Her­aus­for­de­run­gen und uner­müd­li­chem Enga­ge­ment neigt sich dem Ende zu. Dies möch­ten wir zum Anlass neh­men, um gemein­sam mit euch zu fei­ern und vor allem Dan­ke zu sagen – für eure Unter­stüt­zung, euer Ver­trau­en und eure Begleitung.
Wir laden euch herz­lich ein, gemein­sam auf selbst­ge­mach­te Frei­räu­me, Soli­da­ri­tät und das kul­tu­rel­le Leben in unse­rer Stadt anzu­sto­ßen und Plä­ne für das Kom­men­de zu schmie­den. Mit den bekann­ten Heiß­ge­trän­ken, lecke­ren Sup­pen, Live-Musik & Kin­der­ecken. Am kür­zes­ten Tag des Jah­res fei­ern vie­le Kinos den Kurz­film. Wir betei­li­gen uns mit einem­Kurz­film­pro­gramm für die klei­nen und gro­ßen Besucher*innen. Wir freu­en uns dar­auf, die­ses Jahr mit euch zu ver­ab­schie­den und hof­fen, dass ihr dabei seid!
Wann: 21.12.2024 von 17 bis 20 Uhr;
Wo: Im kreativ:LABOR, Bahn­hof­str. 11, 26122 Oldenburg
________________
Bild © Jörg Hemmen

Workshop: Potraitzeichnen einmal anders. // Februar 2025

Work­shop: Potrait­zeich­nen ein­mal anders. Krea­tiv­work­shop mit Achtsamkeit.

Das Früh­jahr 2025 fängt bei uns krea­tiv, acht­sam und künst­le­risch an. Ab Mon­tag, dem 03. Febru­ar 2025 ver­an­stal­ten wir unse­ren Work­shop „Potrait­zeich­nen ein­mal anders. Krea­tiv­work­shop mit Acht­sam­keit“. In einer Grup­pe von 8 bis 10 Per­so­nen kön­nen die Teilnehmer*innen ihre krea­ti­ven Fähig­kei­ten ent­de­cken und ent­wi­ckeln. An 6 Ter­mi­nen von je einer Stun­de wird sich gegen­sei­tig in wech­seln­den Paa­ren gezeich­net und dabei unter­schied­li­che Gesich­ter und Per­sön­lich­kei­ten erkun­det. San­dra Hoyer, Künst­le­rin und Kunst­the­ra­peu­tin, lei­tet den Work­shop und beglei­tet und unter­stützt die krea­ti­ven Entwicklungen.

Info­tag: Mon­tag, 20. Janu­ar 2025

Start: Mon­tag, 03. Febru­ar 2025 (6 Ter­mi­ne jeweils montags)

Uhr­zeit: 10:30 Uhr – 11:30 Uhr

Ort: kreativ:LABOR, 1. Stock (bar­rie­re­redu­ziert) → Bahn­hof­stra­ße 11, 26122 Oldenburg

Kos­ten: 60 € pro Work­shop (ver­güns­tigt 40 €),

Anmel­dung: tele­fo­nisch unter 0441 30445632 oder per Mail an info@kreativ-labor.org (Ihr erreicht uns von Mon­tag bis Don­ners­tag zwi­schen 10:00 und 15:00 Uhr.)

____________________________________________

KIWAKA - KinderWagenKaffee // Ab März 2025

Wir stel­len vor: KIWAKA — Kin­der­Wa­gen­Kaf­fee — das neue Vor­mit­tags­pro­gramm ab März 2025 für Neuoldenburger*innen mit klei­nen Kindern. 

Ab Mitt­woch, dem 5. März 2025 bie­ten wir im kreativ:LABOR (Bahn­hofs­stra­ße 11, hin­ter der Kulturetage Olden­burg) einen wöchent­li­chen Treff­punkt für Neuoldenburger*innen mit klei­nen Kin­dern – egal ob aus Bay­ern, Spa­ni­en oder Syri­en. In der Zeit von 10:30 — 12:00 Uhr kön­nen Eltern nie­der­schwel­lig und ent­spannt mit den Kin­dern spie­len und gemein­sa­men Kaf­fee trin­ken.  Dabei ste­hen das Ankom­men, die Begeg­nung und der Aus­tausch über Früh­erzie­hung, Kul­tur und Lebens-Tipps im Vordergrund.

Mit die­sem Pro­gramm möch­ten wir dazu bei­tra­gen, dass neue Fami­li­en gut in Olden­burg ankom­men und sich hier ein siche­res zu Hau­se aufbauen.
Wei­te­re Infos zu KIWAKA gibt es bei uns im kreativ:LABOR. Ihr erreicht uns von Mon­tag bis Don­ners­tag zwi­schen 10:00 und 15:00 Uhr. Kommt ger­ne vorbei!
____________________________________________

Handgemacht Kreativmarkt // 26. Oktober 2024

Wir laden am 26. Okto­ber 2024 zum herbst­li­chen Stö­bern und Schmau­sen in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re ein: Nach drei Jah­ren ver­an­stal­ten wir mit Hand­ge­macht Olden­burg einen Hand­ge­macht Herbstmarkt!

Von 12 bis 17 Uhr fin­det in der Bahn­hofs­stra­ße 11 (hin­ter der Kulturetage Olden­burg) unser nach­hal­ti­ger Kunst­hand­werk-Markt statt. Im 1. Stock war­ten meh­re­re Work­shops, auch für Kin­der, zum Mit­ma­chen auf euch.

Neben ganz vie­len ver­schie­de­nen selbst­ge­mach­ten Pro­duk­ten auf dem Krea­tiv­markt gibt es lecke­re Snacks und natür­lich Kaf­fee & Geträn­ke. Tol­le Aussteller*innen erwar­ten euch. Mit dabei sind vie­le ein­ma­li­ge Pro­duk­te aus Holz, Stoff, Papier, Kera­mik, Stein, Glas, Wol­le und Bronze…

Ab 13:00 Uhr fin­det im 2. Stock ein klei­nes Kin­der-Kurz­film-Kino vom cine K statt!

Ein­tritt ist frei, die Räu­me sind roll­stuhl­ge­recht und kinderwagenfreundlich.

Unter ande­ren wer­den die­se Work­shops angeboten:

- her­mi­co­lours : Wer­det mit hand­ge­fer­tig­ten Pflan­zen- und Erd­far­ben krea­tiv! Lisa zeigt euch wie. Sie bringt zum Hand­ge­macht Herbst­markt Post­kar­ten mit, die ihr mit Lisas Natur-Tin­ten, Wachs­stif­ten und Aqua­rell­far­ben selbst gestal­ten könnt. Bei Inter­es­se an alten vega­nen Rezep­tu­ren für DIY-Pflan­zen­far­ben, gibt Lisa ihr Wis­sen ger­ne im Work­shop wei­ter. Und wenn euch die Far­ben so gut gefal­len, dass ihr sie mit nach Hau­se neh­men wollt, könnt ihr am her­mi­co­lours-Stand stöbern.

- lolas­little­cor­ner : Mit Anna könnt ihr einen eige­nen Schlüs­sel­an­hän­ger aus Tau kre­ieren und ver­schie­de­ne Vari­an­ten des Takelns aus­pro­bie­ren. Pas­send dazu habt ihr die Mög­lich­keit, euch am Stand von Anna Hun­de­lei­nen und Hals­bän­der aus Tau nach eige­nem Design und auf Wunsch­maß zusamm­men­zu­stel­len. Immer mit dabei: Namens­ge­be­rin und Misch­lings­hün­din Lola, die sich schon auf vie­le Strei­chel­ein­hei­ten freut.

- Irm­gardhae­kelt : Ramo­na fer­tigt mit euch Web­bil­der an — wie Man­da­las aus Wol­le. Denn Wol­le hat sie zu Genü­ge — und mit der könnt ihr krea­tiv wer­den. Ver­schie­dens­te Woll­res­te wer­den dabei ver­ar­bei­tet, die nicht mehr für Ramo­nas ande­re Häkel­ar­bei­ten wie zum Bei­spiel nied­li­che Häkel­tie­re aus­rei­chen. An ihrem Stand wer­det ihr eini­ge der süßen Wegbegleiter*innen finden.

Fotos von Insta­gram über @handgemacht_oldenburg: @hermi.colours / @ottowooddesign / @anna.e.wiens / @brinkmannillustration / @lolaslittlecorner / @artstudio.gigi / @suelikestodo / @veggiemaid_amdamm_ol / @salzwassertinte / @bga_oldenburg / @irmgard_haekelt / @storasyster_illustration / @haekelhektar

FemBuWo24 // Serena Bilanceri liest uns in „Richtung Südost“ // 08. Mai 2024

Lesung im Rahmen der bundesweiten feministischen Buchwoche 2024

 

Wann?

Am 8. Mai um 19:30 Uhr, Ein­lass ab 19:00 Uhr

Wo?

Im kreativ:LABOR, Bahnhofstr.11, 26122 Oldenburg

Was?

Die Aus­lands­kor­re­spon­den­tin Sere­na Bilan­ce­ri liest auf Deutsch aus Repor­ta­gen ihres in Ita­li­en preis­ge­krön­ten Buches „Dire­zio­ne sud-est“, ali­as „Rich­tung Südost“.

Sie nimmt uns mit zu dem letz­ten chi­ne­si­schen Matri­ar­chat in Yunn­an. Wei­ter geht es zu einem noma­di­schen Stamm im Dschun­gel von Bor­neo und dann zu den staa­ten­lo­sen See­noma­den im Osten Malaysias.

Sere­na Bilan­ce­ri erzählt so far­big, dass es scheint, als könn­ten wir den pras­seln­den Regen des Dschun­gels im Dorf von Long Iman selbst spü­ren und mit eige­nen Augen die blaue Decke des Sees im Yunn­an sehen. Wir hören vom Leben der See­noma­den ohne Papie­re und von den Pen­an, deren Mis­si­on es ist, ihren Wald vor Abhol­zung zu bewahren.

Dies ist eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Bücher­Frau­en Bremen/Oldenburg und des kreativ:LABORs Olden­burg im Rah­men der bun­des­wei­ten femi­nis­ti­schen Buch­wo­che (Fem­Bu­Wo) vom 04. bis 12. Mai 2024. Die Mode­ra­ti­on über­nimmt Ulri­ke Klei­nert, Autorin und Spre­che­rin der Bücher­Frau­en in Bremen.

Der Ein­tritt ist frei. Um Spen­den wird gebeten.

_____________________________________________________

Mehr zu Sere­na Bilanceri

Sere­na Bilan­ce­ri arbei­tet als freie Jour­na­lis­tin bei Radio Bre­men und — für jeweils hal­bes Jahr — als freie Aus­lands­kor­re­spon­den­tin in Jor­da­ni­en für unter­schied­li­che Medi­en wie die taz, den Tages­spie­gel, ARD-Anstal­ten und Maga­zi­ne. Sie wur­de in Ita­li­en gebo­ren, lebt aber schon seit län­ge­rer Zeit in Deutsch­land. Sie hat in Deutsch­land, Ita­li­en, Groß­bri­tan­ni­en und Spa­ni­en stu­diert. Bei Pro­spe­ro Edi­to­re hat sie bereits Gedicht­samm­lun­gen ver­öf­fent­licht. Eini­ge Gedich­te sind bei natio­na­len Wett­be­wer­ben aus­ge­zeich­net worden.

_____________________________________________________

Mehr zur Femi­nis­ti­schen Buch­wo­che #Fem­Bu­Wo

Zum zwei­ten Mal lädt das Netz­werk der Bücher­Frau­en zur Femi­nis­ti­schen Buch­wo­che ein: mit Lesun­gen, Dis­kus­si­ons­run­den, Füh­run­gen, Ver­lags­vor­stel­lun­gen und ande­ren Ver­an­stal­tun­gen in Buch­hand­lun­gen, Biblio­the­ken und Archi­ven. Sie sol­len dazu ani­mie­ren, Bücher von Frau­en zu lesen und die Sicht­bar­keit von Autorin­nen zu stär­ken. Des­sen Wich­tig­keit zeigt die Pilot­stu­die „Frau­en zäh­len“. Dar­in wur­de unter ande­rem auf­ge­zeigt, dass zwei Drit­tel aller Rezen­sio­nen die Wer­ke von männ­li­chen Autoren wür­di­gen, wäh­rend nur ein Drit­tel die Lite­ra­tur von Frau­en achten.

In 2023 gab es deutsch­land­weit wäh­rend der Femi­nis­ti­schen Buch­wo­che fast fünf­zig Ver­an­stal­tun­gen. Die­ses Jahr fin­det die Fem­Bu­Wo vom 04. bis 12. Mai 2024 statt.

_____________________________________________________

Mehr zum Bücher­Frau­en e. V.

Das Bran­chen-Netz­werk Bücher­Frau­en e. V. wur­de 1990 nach dem Vor­bild der eng­li­schen Women in Publi­shing (WiP) in Mün­chen gegrün­det. Mitt­ler­wei­le bün­delt der Ver­ein die Inter­es­sen von über 800 deut­schen Ver­lags­frau­en, Buch­händ­le­rin­nen, Über­set­ze­rin­nen und Frau­en aus ande­ren Arbeits­be­rei­chen rund ums Buch. Ziel­set­zung der Bücher­Frau­en ist es, Kon­tak­te her­zu­stel­len, Infor­ma­tio­nen und Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen, Jobs und Auf­trä­ge zu ver­mit­teln, aber auch frau­en­spe­zi­fi­sche Inter­es­sen in der Buch­bran­che zu vertreten.

Bun­des­weit sind die Bücher­Frau­en in Regio­nal­grup­pen orga­ni­siert, die eigen­stän­dig Schwer­punk­te bestim­men sowie Ver­an­stal­tun­gen orga­ni­sie­ren. Dar­über hin­aus brin­gen Men­to­ring-Pro­jek­te weib­li­che Nach­wuchs­kräf­te mit Füh­rungs­frau­en zusammen.

Nûjîn - Neu Leben

Das kreativ:LABOR lebt von sei­nen Nutzer*innen. Neben eini­gen Insti­tu­tio­nen, die unse­re keim:ZELLEN gemie­tet und die­se zu indi­vi­du­el­len Büro­räu­men gestal­tet haben, gibt es auch regel­mä­ßi­ge Tref­fen von ande­ren Ver­ei­nen und Grup­pen, die die Räum­lich­kei­ten des kreativ:LABORs nut­zen. So auch die Frau­en von Nûjîn.

Nûjîn – so heißt ein Selbst­hil­fe-Pro­jekt êzî­di­scher und ande­rer Frau­en, die die Gewalt des Isla­mi­schen Staats (IS) erlebt haben und in Deutsch­land Schutz und Unter­stüt­zung suchen. Sie bau­en sich ein siche­res Umfeld auf und star­ten ein neu­es Kapi­tel: Nûjîn (deutsch: „Neu Leben“). In ihrem sozia­len Netz­werk stär­ken sich die Frau­en unter­ein­an­der. Regel­mä­ßi­ge Tref­fen und das Aus­tau­schen hel­fen bei der Ver­ar­bei­tung des Erleb­ten, füh­ren zu engen Freund­schaf­ten, empowern und sor­gen dafür, sich ange­kom­men und gebor­gen zu fühlen.

Unter­stützt wird das Nûjîn-Pro­jekt vom Ver­ein Frau­en­be­geg­nungs­stät­te UTAMARA, der sich gegen jeg­li­che Form von Gewalt an Frau­en aus­spricht und sich für die För­de­rung von Frau­en­netz­wer­ken und einen Bewusst­seins­wan­del in der Bevöl­ke­rung ein­setzt. Bei dem Ver­ein han­delt es sich um ein umfas­sen­des Netz­werk von Frau­en, bei denen mitt­ler­wei­le um die 300 Men­schen aus ver­schie­de­nen Tei­len Euro­pas mit­wir­ken. Benannt ist die Frau­en­be­geg­nungs­stät­te nach Uta Schnei­derb­an­ger und Ama­ra Ceren Doğ­ruak, die aktiv ein Netz­werk für Frau­en­so­li­da­ri­tät form­ten und gegen die patriacha­len Struk­tu­ren kämpf­ten. Im Jahr 2005 star­ben die bei­den Frau­en an einem Auto­un­fall. Ein Jahr wur­de UTAMARA ins Leben geru­fen und geht den uner­füll­ten Wün­schen und Träu­men der bei­den Namens­ge­be­rin­nen nach.

Die Nûjîn-Orts­grup­pe Olden­burg ist poli­tisch aktiv, plant Aktio­nen und gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten in der Umge­bung. Die Frau­en­grup­pe setzt sich enga­giert für die Rech­te aller Men­schen ein und for­dert ein Ende jeg­li­cher Unter­drü­ckung und Macht­miss­brauch. Wöchent­lich fin­den sich die Êzid*innen auch ger­ne im kreativ:LABOR zusam­men, um gemein­sam zu essen, zu reden, zu lachen und auch wei­te­re Unter­neh­mun­gen zu planen.

Hier ein paar Eindrücke:

Fotos: Lie­sa-Marie Wehr