Natascha Czichon - Stagemanagerin & Performerin

Natascha Czichon - Stagemanagerin & Performerin

Veröffentlicht am: 01. Dezember 2019

Veröffentlicht in: Projekt

Autor: Rike Schroer

„Es ist schwieriger geworden, Sachen mit anstrengendem Inhalt zu verkaufen.“


Natascha zaubert. Nicht das Kaninchen aus dem Hut, sondern jeden Abend ein Erlebnis für das Publikum in der Kulturetage. „Ich komme als erste und gehe als letzte“, sagt sie über ihre Tätigkeit. „Ich nehme die Künstler*innen in Empfang und sorge dafür, dass alles so ist, wie sie es brauchen.“ Je reibungsloser das laufe, desto schöner sei der Abend für alle Beteiligten. Geplant habe sie ihren Lebensweg nicht. Natascha liebt die Bühne und insbesondere das alternative Tanztheater. „Weil ich mir den Eintritt nicht leisten konnte, habe ich, während meines Studiums in Sport und Germanistik, ehrenamtlich die Abendspielleitung in der Kulturetage übernommen, um mir die Shows angucken zu können“, erzählt sie. Bis heute ist sie mit dem Kulturzentrum im Oldenburger Bahnhofsviertel tief verbunden.

Seit der Gründung habe sich vieles verändert: „Nicht nur das Haus, sondern auch das Reglement war damals kleiner.“ Um das Kulturzentrum langfristig finanzieren zu können, seien die Shows immer kommerzieller geworden und mit der Zeit habe sich auch das Publikum verändert: „Durch das Internet und mit der Schnelllebigkeit digitaler Medien sind die Menschen nicht mehr so aufmerksam und geduldig wie früher.“ Es sei schwieriger geworden, anstrengende Inhalte zu verkaufen. „Das Publikum will entertaint werden, sich zurücklehnen und einfach einen schönen Abend haben.“

Während die einen sich freuen, arbeiten die anderen: „Das Strickmuster von kommerziellen Produktionen ist eigentlich immer dasselbe“, beklagt Natascha. Besonders aufregend, aber auch anstrengend, seien alternative Produktionen wie „Is‘ doch normal ey!“ oder das „MundArtFestival“. „Das sind für mich richtige Herausforderungen, auf die ich Bock habe, weil sie abseits des Kommerzes liegen.“

Auf dem Weg zur Festanstellung in der Kulturetage hat Natascha viele Kurven eingeschlagen. „Einerseits hat mich diese Sicherheit total entlastet, aber andererseits engen mich feste Strukturen ein und ich breche gerne aus.“

Während einer Turnveranstaltung im Studium wurde Natascha vom Zirkus RÄMMI DÄMMI gecastet. „Ich war nicht besonders gut, hatte aber jede Menge Spaß dabei“, erzählt sie lachend. Drei Jahre lang entwickelte sie als Sportpädagogin bei dem Oldenburger Mitmachzirkus mit Kindern und Jugendlichen ein eigenes Bühnenprogramm. „Wenn mich während dieser Zeit jemand gefragt hätte, ob ich davon mal leben könne, hätte ich das nicht für möglich gehalten.“ Kurz darauf erhält Natascha die Möglichkeit, auf der AIDA zu arbeiten. „Ich habe es genossen dort tätig zu sein und habe das Gefühl, in diese Welt zu gehören“, schwärmt sie.

Als Natascha in die Kulturetage zurückkehrt, taucht sie immer weiter hinter die Kulissen des Showgeschäfts ein. „Ich versuche im gesamten Team das kommunikative Element zu sein, damit sich alle wahrgenommen fühlen und einen guten Job machen.“ Mit viel Herzblut und Engagement ist es Natascha gelungen, in der Kulturetage ein fundamentales Netzwerk und einen nachhaltigen Wohlfühlraum für Künstler*innen, Besucher*innen und Personal gleichermaßen zu schaffen.

„Ich habe lange für diese Sache gebrannt und bin jetzt am Ende“, sagt sie. Mit zunehmender Kommerzialisierung ginge die Auseinandersetzung mit und ein Dialog in der Kunst verloren. Sie appelliert: „Ich bin überzeugt, dass die Kulturlandschaft anders aussehen könnte, wenn von staatlicher Seite andere Mittel zur Verfügung stünden, sowohl für die alternative Szene als auch für Künstler*innen.“

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen