Keine Nähmaschinen mehr! Feministische Gedächtnisarbeit in Indien und Deutschland // 29. und 30. Jun

Keine Nähmaschinen mehr! Feministische Gedächtnisarbeit in Indien und Deutschland // 29. und 30. Jun

Veröffentlicht am: 29. Mai 2019

Veröffentlicht in: Kreativ

Autor: Rike Schroer


Im Zuge der neuen Frauenbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden viele Frauenarchive und Bildungseinrichtungen gegründet. Ihre Arbeit hat auch heute nicht an Aktualität verloren. Der Titel des Workshops verweist auf eine Aktion der indischen Archivgründerinnen im Jahre 1994. Diese schrieben die Parole Keine Nähmaschinen und Gemüsegärten mehr! während eines Beratungstreffens zur geschlechtersensiblen Entwicklungsarbeit an die Tafel und kritisierten damit die dort diskutierten Programme, die traditionellen Geschlechterkonzepten folgten.

Der Workshop möchte Aktivistinnen und Akteurinnen aus Indien und Deutschland zu Wort kommen lassen. Es wird dazu eingeladen, sich über die Selbstverständnisse, Arbeitsweisen und Herausforderungen feministischer Gedächtnisarbeit auszutauschen und über Zukunftsperspektiven nachzudenken. Es geht dabei auch um Fragen von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Möglichkeiten transnationaler Solidarität. In diesem Sinne wird die Auseinandersetzung hinsichlich der Veränderungen und Kontinuitäten von Gender-Ansätzen in sozialen Bewegungen und akademischen Kontexten in Indien und Deutschland hervorgehoben. Neben Vorträgen zur Vergangenheit und Gegenwart von Frauenarchiven in Deutschland und Indien werden Sequenzen aus SPARROW (Sound & Picture Archives for Research On Women) Dokumentarfilmen zur Lebens- und Arbeitswelt von indischen Frauen, Transgender-Erfahrungen, Aussagen von Aktivistinnen und Forscherinnen zu ihrem Verständnis von Feminismus im cine K gezeigt.

Was? Workshop

Wer? Medienbüro e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wann? 29. Juni von 13 bis 20 Uhr // 30. Juni von 10 bis 17 Uhr

Wo? kreativ:LABOR in der Kulturetage, Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg

Die Teilnahme ist kostenlos! Spendenempfehlung für Verpflegung ist 5 € p. Tag // Spendenempfehlung für Filmvorführung ist 9 € p. Person.

Die Kommunikationssprache ist Englisch und Deutsch mit Übersetzungshilfen.

Anmeldungen bis zum 24. Juni an keinenaehmaschinenmehr@outlook.de // zum ausführlichen Programm hier entlang!

Quelle und Bildrechte: SPARROW

Mit freundlicher Unterstützung von

 

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen