» Dein Schreibtisch steht und der Internetanschluss und die Kaffeemaschine warten auf Dich «
Vom 11.09.–15.09. könnt ihr eine Woche lang kostenfrei die neuen Arbeitsplätze ausprobieren und euch mit dem co:LABOR vertraut machen. Von 10.00–18.00 Uhr stehen euch Arbeitsplätze, ergänzt durch ein schmackhaftes, interessantes Rahmenprogramm (ab 19:00) zur Verfügung.
Eine Anmeldung erleichtert uns das Leben. Bitte reserviert euch einen Platz unter info@kreativ-labor.org oder telefonisch unter 0441 30 44 56 32.
co:WORKING OLDENBURG im kreativ:LABOR
Immer mehr Menschen suchen keinen festen Büroraum, sondern fragen bei uns nach flexiblen Arbeitsplätzen. Darum bieten wir ab sofort im co:LABOR (60qm) eine Konzentrationszone mit acht Coworking-Arbeitsplätzen. Für Telefonate, kleine Arbeitsgruppen und Besprechungen ist die verfüg:BAR (35qm) gleich daneben nutzbar. Und um richtig gut arbeiten zu können gibt es neben Kaffee und Tee natürlich freies W‑LAN, WLAN Drucker und Büroartikelsharing. Auf Anfrage könnt ihr euch in verschließbaren Rollschränken und Spinden euer Hab & Gut sicher verstauen, Flipcharts, Leinwände und Beamer ausleihen aber auch eine Postadresse nebst schicken Briefkasten buchen.
Das kreativ:LABOR und das co:LABOR sind Räume, die unerwartete Begegnungen und Zufälle (Serendipity) ermöglichen und fördern. Es herrschen die Coworking-Grundwerte: Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit, Gemeinschaft, Offenheit und Zugänglichkeit.
Wir haben ein Preissystem entwickelt, in dem sich alle wiederfinden können. Wer (noch) nicht mit Geld bezahlen kann, dem bieten wir an, mit Sozialkapital Gutes zu vergelten.
Somit starten wir das Experiment eine Verbindung zwischen traditionellem Geldkapital und Sozialkapital herzustellen. Denn wir sind alle reich — an Ideen, Fähigkeiten oder Dingen die man nicht mehr braucht. Unsere Preistafel findest du unter www.kreativ-labor.org
PROGRAMM DER SCHNUPPERWOCHE
5 Tage lang (morgens, mittags, abends) ausprobieren, reinfühlen, anschauen, kennenlernen, Impulsvorträge hören, s:BARes genießen, fahrradfahren, spielen, Film schauen, diskutieren, netzwerken….
# co:WORKING-Probearbeiten
Montag bis Freitag von 10.00–18.00 Uhr, co:LABOR
Verabredet einen Termin zum Probearbeiten, erkundet unsere Räume, informiert euch über Service und Möglichkeiten! Probiert aus, wie es sich anfühlt, bei uns zu arbeiten.
__________________________________________________________________
# s:KULTUR-teilen.kochen.genießen
Montag bis Freitag von 12.30–14.00 Uhr, gast:STUBE
In der Schnupperwoche laden wir euch jeden Mittag zwischen 12:30–14:00 Uhr zur s:KULTUR in unsere gast:STUBE ein.
Das Prinzip ist so einfach wie lecker: wer essen möchte bringt etwas zu Essen‑z.B. Obst oder Gemüse-aus dem eigenen Haushalt mit und gibt es in der Küche ab. Wir zaubern täglich aus euren und aus geretteten Lebensmitteln unseres foodsharing-fairteilers eine leckere Mahlzeit für euch.
s:KULTUR in der Schnupperwoche Mo-Fr jeweils 12:30 ‑14:00 Uhr.
Gerne mit Anmeldung unter info@kreativ-labor.org oder unter 0441 30 44 56 32
__________________________________________________________________
# NEW WORK-ODER WIE WOLLEN WIR MORGEN ARBEITEN?
VORTRAG von Ingrid Kadisch — Institut für Wertekultur in der Wirtschaft
MONTAG 11.09., 19:00 Uhr, gast:STUBE
Im kreativ:LABOR beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir morgen arbeiten wollen. Denn unsere Werte wandeln sich und damit auch unsere Arbeit. Coworking kann eine räumliche Lösung für flexibles Arbeiten sein. Warum auch eine wertschätzende Unternehmenskultur immer wichtiger wird und wie das Konzept „Feel the Good Management“ dazu beitragen kann, verrät uns Ingrid Kadisch vom „Institut für Wertekultur in der Wirtschaft“ in einem interaktiven Impulsvortrag.
Eintritt frei
__________________________________________________________________
# BIG DATA-BIG CHANCE?!
VORTRAG von Sebastian Zeberg, Threeoax
DIENSTAG 12.09., 19:00 Uhr, gast:STUBE
Big Data ‑Große Datensammlung?! Verbirgt sich hinter dem Zauberwort ein verheißungsvoller Trend oder eine unkontrollierbare Datenmenge noch nicht denkbaren gesellschaftlichen Ausmaßes? Was sind Nutzen und Gefahren unseres transparenten Lebens in Zeiten der digitalen Verwertbarkeit von Daten? Auf jeden Fall begegnen uns viele Fragezeichen und eine gewisse Skepsis. Wir fragen nach und möchten das System Datensammlung verstehen und gesellschaftliche Entwicklungen aufspüren. Eingeladen haben wir dazu Sebastian Zeberg von den threeOax aus Oldenburg, der in seiner Arbeit als Webentwickler sein Wissen teilen möchte. Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema Big Data, zeigt er uns Werkzeuge und Möglichkeiten in der Anwendung und möchte mit uns am Ende des Abends die gesellschaftliche Dimension diskutieren.
Eintritt frei
__________________________________________________________________
# DIGITALER UNGEHORSAM- WAS HABEN WIR GOOGLE & CO ENTGEGENZUSETZEN?!
STAMMTISCH mit Internetaktivist*innen
MITTWOCH 13.09., 19:00 Uhr, kreativ:LABOR, gast:STUBE
Lasst uns gemeinsam mit Expert*innen bei Mate, Bier und Limonade über Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter sprechen.
Wollen wir weiterhin den Kopf in den Sand stecken und nichts unternehmen, derweil unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird? Internetaktivistinnen und –aktivisten werden uns auf Probleme aufmerksam machen und aufzeigen, was und wie wir im Netz die Datensammler der „Totalen Internetüberwachung“ ärgern können. Unter den Schlagwörtern „digitales Engagement“ und „digitaler Ungehorsam“ werden wir recherchieren welche intelligenten und kreativen Möglichkeiten es gibt. Wie ist es möglich, in der digitalen Sphäre handlungsaktiv und ungehorsam zu sein?
Eintritt frei
__________________________________________________________________
# DIGITALE NOMADEN-DEUTSCHLAND ZIEHT AUS
FILM & DISKUSSION mit Marion Fittje/ Katrin Windheuser, Medienbüro Oldenburg e.V.
DONNERSTAG 14.09., 19:00 Uhr, gast:STUBE
Digitale Nomaden sind ortsunabhängig lebende Freigeister, die ihre Arbeit an jedem Ort der Welt ausüben können. Die erste deutschsprachige Doku zu diesem Thema nimmt den Zuschauer mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch eine neuartige Lebens- und Arbeitswelt. In Gesprächen mit fünf etablierten digitalen Nomaden versucht Protagonist Thorsten Kolsch für sich selbst herauszufinden, ob diese Art zu leben auch für ihn selber denkbar ist.
Regie: Tim Jonischkat
Deutschland 2015, 70 Min.
Eintritt frei

__________________________________________________________________
# KREATIVMESSE-CREATIVE MEETS CO:LABOR
SHUTTLE MIT DEM FAHRRADSCHIFF zwischen Bauwerkhalle und kreativ:LABOR
FREITAG 15.9., ab Bauwerkhalle 12:00 & 14:00, ab kreativ:LABOR 13:00,13:00 & 15:00
Am Freitag bieten wir einen fröhlichen Transfer mit dem legendären Fahrradschiff von der Bauwerkhalle am Pferdemarkt zum kreativ:LABOR und zurück an. Besucher*innen der dortigen Messe CREATIVE radeln zur Besichtigung der Räume für Träume im co:LABORs und können s:KULTUR beim Mittagssnack genießen. Besucher*innen des Co:WORKING Oldenburg radeln zurück und informieren sich über Kreativwirtschaft in Oldenburg, bei Aussteller*innen aus den Bereichen Design, Software, Coaching, Werbung, Text, Rundfunk, Illustration, Fotografie, Film, Musik, Kunst, Architektur und Theater und einem anspruchsvollen Rahmenprogramm.
Abfahrtzeiten:
12:00 Uhr ab Bauwerkhalle, Pferdemarkt
13:00 Uhr ab kreativ:LABOR, Hof der Kulturetage
14:00 Uhr ab Bauwerkhalle, Pferdemarkt
15:00 Uhr ab kreativ:LABOR, Hof der Kulturetage
15:30 Uhr zurück Bauwerkhalle, Pferdemarkt
kostenlos
__________________________________________________________________
# BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN-DAS GESELLSCHAFTS-SPIEL
Spieleabend — angeleitet von der Initiative bedingungsloses Grundeinkommen Oldenburg
FREITAG 15.09., 19.00 Uhr, gast:STUBE
Gesellschaftsspiel bedingungsloses Grundeinkommen erleben und spielend die Gesellschaft verändern! Das könnt ihr gemütlich am Freitag im kreativ:LABOR erleben.
In vielen Diskussionen zum Thema “bedingungsloses Grundeinkommen” wurde festgestellt, dass immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden: „Haben wir keine größeren Probleme? Wer wird dann noch arbeiten wollen? Und: Wo soll das ganze Geld herkommen?“ Am besten lassen sich diese Fragen beantworten, indem wir uns selbst in die Lage versetzen, in einer Gesellschaft zu agieren, in der das bedingungslose Grundeinkommen bereits umgesetzt ist. Um dies zu ermöglichen, wurde ein Gesellschaftsspiel entwickelt. Wir werden gemeinsam Spaß haben und gleichzeitig etwas über zeitgemäße Gemeinschafts- und Sozialkonzepte lernen. Zum Gewinnen gehört eine Mischung aus sozialem Engagement, künstlerischem, kulturellem und wirtschaftlichem Erfolg und Selbstverwirklichung. Ohne Konkurrenz und partnerschaftlich die Gesellschaft ein Stück besser und fairer machen und dadurch gewinnen — ein Traum?!
Eintritt frei
Wir freuen uns auf euch!
Alexandra und Susan